Richtige Ernährung bei COPD

Gesunde Ernährung – gerade für Patient:innen mit COPD ein wichtiges Thema. Denn eine chronische Erkrankung kostet Kraft. Daher ist es für die Betroffenen besonders wichtig, sich mit ausreichend Energie und Nährstoffen zu versorgen. Doch wie sieht die „optimale“ Ernährung bei COPD aus?
 | 07.03.2023

Schon für gesunde Menschen ohne chronische Erkrankungen kann die richtige Ernährung ein Buch mit sieben Siegeln sein. Denn zahlreiche Ernährungstrends und -mythen kursieren in den Medien – richtige und falsche Informationen voneinander zu trennen, erscheint dabei nahezu unmöglich. Die „optimale Ernährung“ ist zudem stark individuell: Arbeitet man körperlich schwer? Dann geht einem mit einer kalorienarmen Ernährung bald die Kraft aus. Ist man vor allem Schreibtisch-„Täter:in“? Dann braucht man eine deutlich niedrigere Energiezufuhr und sollte eher auf ausreichend Bewegung achten.

Für COPD-Patient:innen lässt sich daher nicht pauschal ableiten, welche Ernährung optimal ist. Sie sollten viel eher darauf achten, dass die Lebensmittelarten in einem guten Verhältnis zueinanderstehen – Ausgewogenheit ist hier das Stichwort. Was bedeutet das konkret? Die Ernährungspyramide zeigt, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen kann:

Ernährungspyramide

Die Basis: Kohlenhydratreiche Lebensmittel

Ganz unten in der Pyramide stehen Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten. Sie sind wahre „Booster“, denn bereits kurz nach dem Essen wandeln sie sich in Energie um. Gerade für Patient:innen, die eher zu Untergewicht neigen, sind Kohlenhydrate daher wichtige Bestandteile der täglichen Ernährung. Doch Achtung: Übergewichtigen Patient:innen können Kohlenhydrate die Gewichtsabnahme erschweren. Der Grund: Die Energie, die diese enthalten, muss auch umgesetzt werden. Wird sie das nicht, können Kohlenhydrate zu Fettpolstern beitragen.

Zu den kohlenhydratreichen Lebensmitteln gehören verschiedene Getreidesorten. Sie findet man beispielsweise in Brot, Müsli, Pasta, Reis, Hirse und Kartoffeln. Dabei gilt: Je vollwertiger diese Produkte sind, umso besser. Konkret: Je näher das verzehrte Lebensmittel an dem ist, wie es in der Natur vorkommt, umso gesünder ist es. Vollkorn ist daher besser als Produkte aus Weißmehl, Honig als Süßungsmittel vollwertiger als raffinierter Zucker.

krebsrisiko ernaehrung gesundes essen

03.02.2021

Mit ausgewogener Ernährung das Krebsrisiko senken

Mit gesunder Ernährung dem Krebs aus dem Weg gehen: Funktioniert das? Wer einige einfache Regeln beachtet, kann sein Krebsrisiko auf jeden Fall beeinflussen. Weiterlesen

Vitamine und Nährstoffe: Gemüse und Obst

Auf der nächsthöheren Ebene finden sich alle Gemüse- und Obstsorten. Eine Gemüsebeilage sollte mit jeder Mahlzeit eingenommen werden. Obst eignet sich hervorragend als Zwischenmahlzeit. Am besten greift man hier auf frische, unbehandelte Produkte zurück, die im Optimalfall noch aus der eigenen Region stammen, denn so müssen sie keine langen Transportwege zurücklegen. Konserven enthalten in der Regel weniger Vitamine und sind zudem oft mit Zucker angereichert.

Eiweiß satt: Tierische Produkte

Auf Stufe 3 finden sich die größten Freunde unserer Muskulatur: Eiweiße. Den meisten Menschen sind vor allem tierische Produkte wie Fisch, Fleisch, Eier, Käse und Milch als Eiweißlieferanten bekannt. Allerdings enthalten einige Fleisch– und Wurstsorten auch viel Fett. Vorzuziehen ist deshalb eher fettarmes Fleisch wie Puten- und Hühnerfleisch. Gerade der Konsum von verarbeitetem Fleisch sollte aber auf ein Minimum reduziert werden – insbesondere gepökelte Fleischwaren wie Schinken, Würstchen und Salami gelten als ungesund.

Sport-Fanatiker:innen aufgepasst: Auch ohne Fleisch kann man den Körper mit genug Eiweißen versorgen, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Dafür eignen sich neben Fisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Nüsse und Linsen sowie Milchprodukte wie Joghurt- oder Quarkspeisen.

Proteine haben in den letzten Jahren an Bekanntheit und Beliebtheit zugelegt. Gerade Sportler:innen, die Muskeln aufbauen wollen, setzen darauf. Doch sind Eiweiße wirklich ausschließlich gesund? Tatsächlich hat eine Langzeitstudie gezeigt, dass vor allem tierisches Eiweiß im Übermaß eher ungesund ist und sogar die Lebenserwartung verkürzen kann. Als Grund wurde vermutet, dass in Proteinen aus tierischen Quellen oft viele ungesunde Zusatzstoffe enthalten sind wie Fette und Salze. Wer dagegen eher auf pflanzliche Proteine setzt, nimmt sogar noch gesunde Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente zu sich.

Weniger ist mehr: Fettreiche Lebensmittel

Die Spitze der Pyramide bilden Fette, beispielsweise Butter und Öle, und schließlich Süßigkeiten und andere zuckerhaltige Lebensmittel wie Kuchen und Gebäck. Auch bei Untergewicht sollte man diese Lebensmittel nur in geringen Maßen zu sich nehmen – schließlich möchte man vor allem Muskel- und weniger Fettmasse zulegen.

Bei den Ölen empfiehlt es sich, auf Produkte mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückzugreifen, wie sie in Oliven- oder Rapsöl enthalten sind. Unter den mehrfach ungesättigten Fetten sind die Omega-3-Fettsäuren besonders wichtig. Sie kommen auch in fetten Fischen wie beispielsweise Makrelen, Hering, Lachs oder Forellen vor und wirken sich weniger stark auf den schlechten LDL-Cholesterinwert aus. Übrigens: Wer seine Blutwerte und deren Entwicklung regelmäßig testen will, muss dafür nicht unbedingt zur hausärztlichen Praxis. Es gibt Labore für Selbstzahler:innen, bei denen man seine Werte so oft testen kann, wie man möchte.

Viel trinken

Zur optimalen Ernährung gehört jedoch nicht nur das Essen – ein mindestens genauso wichtiger Bestandteil ist das Trinken. Gerade bei einer COPD benötigt der Körper viel Flüssigkeit, denn sie verflüssigt den zähen Schleim in den Bronchien und erleichtert so das Abhusten. Wer beim Wort „Trinken“ an ein Feierabendbier denkt, liegt allerdings (knapp) daneben – in erster Linie sollte es dabei um Wasser, ungesüßte Tees und Saftschorlen gehen. Eher in Maßen sind dagegen zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Fruchtsäfte zu genießen – ebenso wie Alkohol.

arzt untersucht lunge roentgenaufnahme

24.01.2023

Schleim in den Bronchien – was tun?

Nahezu jede:r kennt das Gefühl, wenn die „Lunge“ sprich Bronchien verschleimt ist – für viele Patient:innen mit chronischen Atemwegserkrankungen gehört das häufig sogar zum Alltag. Doch warum und wie entsteht dieser Schleim? Und wie geht man am besten damit um? Weiterlesen

Weitere Ernährungstipps bei COPD:

Generell ist es ratsam, vor dem Essen den Schleim abzuhusten, der in den Bronchien festsitzt. So vermeidet man, durch den vollen Magen, der zusätzlich auf Zwerchfell und Lunge drückt, in Atemnot zu geraten. Aus demselben Grund ist es auch sinnvoll, mehrere kleinere, über den Tag verteilte Mahlzeiten zu verzehren, statt eines großen „Festmahls“ ein- oder zwei Mal am Tag.

Bewusste Ernährung bedeutet auch, sich Zeit für das Essen zu nehmen. Denn wer überhastet isst, verschluckt sich eher, was die Lunge belastet. Übrigens – es ist nicht nur der berühmte Kohl, der für Blähungen sorgen kann. Auch Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, Kuhmilch und kohlensäurehaltige Getränke können zu vermehrter Gasbildung führen. Der gesteigerte Druck überträgt sich auf Zwerchfell und Lunge, was wiederum die Atmung erschwert. Tipp: Es lohnt sich, den Körper bei der Verdauung verschiedenster Lebensmittel zu beobachten und so zu analysieren, was einem gut tut. Selbst die Uhrzeit kann hier eine Rolle spielen, denn oft verdaut es sich beispielsweise spätabends weniger gut als zu einer früheren Tageszeit.

Eine ausgewogene und individuell abgestimmte Ernährung ist das A und O von Gesundheit und Wohlbefinden. Das trifft auf die meisten Menschen zu, vor allem jedoch auf Patient:innen mit chronischen Erkrankungen wie COPD. Wer einige Tipps berücksichtigt und seine Ernährung entsprechend umstellt, kann sich jedoch einer allgemein besseren Gesundheit erfreuen – und wird wahrscheinlich feststellen, dass er oder sie sich wohler im eigenen Körper fühlt.

Quellen:
– Wouters, Schols (et al.): Nutritional depletion in COPD. Eur Respir Rev 1997; 7: 60-65.
– Schols, Slangen, Volorris (et al.): Weigth loss is a reversible factor in the prognosis of COPD. Am J Respir Crit Care Med 1998; 157: 1791-1797.
– Fischer, 2022: Vollwertkost: Vorreiter der gesunden Ernährung. Abgerufen über https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsarten/vollwertkost am 27.01.2023
– EUFIC, 2022: Wie schädlich ist der Verzehr von (rotem) Fleisch für Gesundheit und Umwelt? Abgerufen über https://www.eufic.org/de/gesund-leben/artikel/wie-schaedlich-ist-der-verzehr-von-rotem-fleisch-fuer-gesundheit-und-umwelt/ am 26.01.2023
– COPD Deutschland e.V. 2022: Kongresszeitschrift, 14. Symposium Lunge. Abgerufen über https://www.copd-deutschland.de/images/patientenratgeber/kongresszeitungen/kongresszeitung-2022.pdf am 27.01.2023
– NDR, 2021: Wie viel Eiweiß ist gesund. Abgerufen über https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-viel-Eiweiss-ist-gesund,eiweiss102.html am 26.01.2023
– IQWiQ, 2021: Hilft es, weniger gesättigte Fette zu sich zu nehmen? Gesundheitsinformation.de. Abgerufen über https://www.gesundheitsinformation.de/hilft-es-weniger-gesaettigte-fette-zu-sich-zu-nehmen.html am 27.01.2023
– Foto: NDAB Creativity / Shutterstock.com

w

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen oder eine Frage zu stellen. Bitte beachten Sie dabei unsere Richtlinien für Kommentare.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter

Tipps und Infos für gesunde Atemwege!

  • für alle, die besser atmen wollen
  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • kompakt einmal im Monat

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.