Heike Lingemann pflegte und unterstützte ihren an Lungenemphysem und COPD erkrankten Mann 23 Jahre lang.
Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Heike Lingemann pflegte und unterstützte ihren an Lungenemphysem und COPD erkrankten Mann 23 Jahre lang.
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Gemütlich mit Laptop oder Handy auf der Couch sitzen und dabei mit dem Lungenarzt über die Gesundheit sprechen – vor der Corona-Pandemie war das für viele wahrscheinlich undenkbar. Doch gerade in dieser Zeit ist die Nachfrage nach Diagnosen und ärztlicher Beratung aus der Ferne gestiegen. Könnte Telemedizin die Zukunft sein, auch für Patienten mit COPD?
„Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel“ – schon Hippokrates wusste, dass Ernährung in unserem Leben und für unsere Gesundheit eine große Rolle spielt.
Neben der Beweglichkeit des Brustkorbes ist es ebenso wichtig die Kraft der Skelettmuskulatur zu erhalten oder wieder zu verbessern.
Vom Darmmikrobiom hat beinahe jeder schon gehört. Aber wussten Sie, dass auch die Lunge ein bakterielles „Eigenleben“ führt? Wie beeinflusst das unsere Lungengesundheit, besonders bei COPD-Patienten?
Wissen Sie, was ein „Etagenwechsel“ ist? Betroffene Patienten berichten meistens von einem Kloß im Hals, der nach unten „wandert“. Das kommt Ihnen bekannt vor?
Die Corona-Pandemie hat bei uns allen den Alltag von jetzt auf gleich verändert. Auch der Lungensport musste in dieser Zeit ausfallen. Unsere erste Übungsstunde per Telemeeting bot eine neue Möglichkeit das Training nicht zu vernachlässigen.
Dysanapsis nennen Lungenärzte es, wenn Patienten eher kleine Atemwege im Vergleich zur Gesamtlunge haben. Dieser Risikofaktor kann auch bei Nichtrauchern dazu führen, dass sie im Alter an COPD erkranken.
Masken gehören in Corona-Zeiten mittlerweile zum Alltag. Welche Schutzmasken gibt es, und welche Masken sind für Atemwegspatienten geeignet?
In der vergangenen Woche haben Sie erfahren, was Resilienz bedeuten und wie man sie einschätzen kann. Heute folgt die Praxis: Sie können ein paar Tipps zur Stärkung der „Sprint-Resilienz“ und der „Marathon-Resilienz“ erproben.
Wie Sie als Lungenpatient nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie Ihre psychische Widerstandskraft stärken – und warum Sie dazu „Sprint-Resilienz“ und „Marathon-Resilienz“ trainieren sollten.
Im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen werden häufig Fremdwörter und medizinische Fachbegriffe verwendet. Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe und Ihre Bedeutung.
Trotz warmer Temperaturen sind im Sommer viele Menschen erkältet. Eine häufige Ursache: Zugluft durch halbgeöffnete Fenster, Ventilatoren oder Klimaanlagen. Was tun?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen