Dyspnoe, besser bekannt als Atemnot, ist ein zentrales Symptom der COPD und kann das Leben stark beeinträchtigen. Doch was genau sind Ursachen und typische Anzeichen einer solchen Dyspnoe?

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Dyspnoe, besser bekannt als Atemnot, ist ein zentrales Symptom der COPD und kann das Leben stark beeinträchtigen. Doch was genau sind Ursachen und typische Anzeichen einer solchen Dyspnoe?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Gemütlich mit Laptop oder Handy auf der Couch sitzen und dabei mit dem Lungenarzt über die Gesundheit sprechen – vor der Corona-Pandemie war das für viele wahrscheinlich undenkbar. Doch gerade in dieser Zeit ist die Nachfrage nach Diagnosen und ärztlicher Beratung aus der Ferne gestiegen. Könnte Telemedizin die Zukunft sein, auch für Patienten mit COPD?
„Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel“ – schon Hippokrates wusste, dass Ernährung in unserem Leben und für unsere Gesundheit eine große Rolle spielt.
Die Adventskerzen brennen, man sitzt bei Plätzchen und Glühwein mit der Familie vor dem Kamin und genießt die Weihnachtszeit. Bei all der gemeinsamen Gemütlichkeit und den vorweihnachtlichen Verpflichtungen vergisst man leicht, sich um seine Atemwege zu kümmern. Doch warum hat nicht auch die Lunge einen eigenen Adventskalender verdient?
Es ist November – die Tage werden kürzer, die Abende länger und einige Tiere haben sich bereits zum Winterschlaf zurückgezogen. Während manche Menschen schon in “normalen” Zeiten am liebsten ab Oktober in die Sonne flüchten würden, fordert uns der diesjährige November mit dem zusätzlichen “Lockdown Light” besonders heraus. Doch es muss nicht alles Grau in Grau sein: Es gibt einige Möglichkeiten, sich diesen Corona-Winter so angenehm wie möglich zu gestalten.
Neben der Beweglichkeit des Brustkorbes ist es ebenso wichtig die Kraft der Skelettmuskulatur zu erhalten oder wieder zu verbessern.
Ausflüge, Radfahren, Spaziergänge oder eine Wanderung sind für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Für Menschen, die auf eine Sauerstofftherapie angewiesen sind, scheinen sie oft unerreichbar. Ein mobiler Sauerstoffkonzentrator hilft Ihnen dabei, wieder ein aktiveres Leben zu führen.
Vom Darmmikrobiom hat beinahe jeder schon gehört. Aber wussten Sie, dass auch die Lunge ein bakterielles „Eigenleben“ führt? Wie beeinflusst das unsere Lungengesundheit, besonders bei COPD-Patienten?
Wissen Sie, was ein „Etagenwechsel“ ist? Betroffene Patienten berichten meistens von einem Kloß im Hals, der nach unten „wandert“. Das kommt Ihnen bekannt vor?
Nicht nur für Lungenpatienten gilt: Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um die Lungenfunktion zu erhalten oder zu verbessern, die Belastbarkeit zu steigern und die Muskulatur zu trainieren. Bevor das Coronavirus herumging, hatten wir dazu zahlreiche Möglichkeiten – doch vor allem in geschlossenen Räumen oder in großen Gruppen zu trainieren, ist jetzt eine Herausforderung geworden. Doch auch jetzt gibt es (digitale) Mittel und Wege, die Motivation zur regelmäßigen Bewegung nicht zu verlieren.
Die Corona-Pandemie hat bei uns allen den Alltag von jetzt auf gleich verändert. Auch der Lungensport musste in dieser Zeit ausfallen. Unsere erste Übungsstunde per Telemeeting bot eine neue Möglichkeit das Training nicht zu vernachlässigen.
Dysanapsis nennen Lungenärzte es, wenn Patienten eher kleine Atemwege im Vergleich zur Gesamtlunge haben. Dieser Risikofaktor kann auch bei Nichtrauchern dazu führen, dass sie im Alter an COPD erkranken.
Masken gehören in Corona-Zeiten mittlerweile zum Alltag. Welche Schutzmasken gibt es, und welche Masken sind für Atemwegspatienten geeignet?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen