Dyspnoe, besser bekannt als Atemnot, ist ein zentrales Symptom der COPD und kann das Leben stark beeinträchtigen. Doch was genau sind Ursachen und typische Anzeichen einer solchen Dyspnoe?

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Dyspnoe, besser bekannt als Atemnot, ist ein zentrales Symptom der COPD und kann das Leben stark beeinträchtigen. Doch was genau sind Ursachen und typische Anzeichen einer solchen Dyspnoe?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
In der vergangenen Woche haben Sie erfahren, was Resilienz bedeuten und wie man sie einschätzen kann. Heute folgt die Praxis: Sie können ein paar Tipps zur Stärkung der „Sprint-Resilienz“ und der „Marathon-Resilienz“ erproben.
Wie Sie als Lungenpatient nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie Ihre psychische Widerstandskraft stärken – und warum Sie dazu „Sprint-Resilienz“ und „Marathon-Resilienz“ trainieren sollten.
Im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen werden häufig Fremdwörter und medizinische Fachbegriffe verwendet. Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe und Ihre Bedeutung.
Trotz warmer Temperaturen sind im Sommer viele Menschen erkältet. Eine häufige Ursache: Zugluft durch halbgeöffnete Fenster, Ventilatoren oder Klimaanlagen. Was tun?
„Wir müssen weiter für unsere Patienten da sein!“ Als Lungenfacharzt steht Dr. med. Andrés de Roux seit Ausbruch der Coronakrise vor großen Herausforderungen.
Körperliche Aktivität ist gut für die Lungenfunktion – so viel ist klar! Eine Überbelastung gilt es jedoch zu vermeiden.
Ein steifer Brustkorb wirkt wie ein Korsett, das Ihre Lunge umgibt. Wie Sie Ihren Brustkorb mobilisieren können und sich damit mehr Luft verschaffen.
Eine Asthma-Erkrankung verläuft schleichend und bleibt vor allem bei Kindern häufig lange unbemerkt. An diesen Symptomen erkennen Sie das Asthma bronchiale.
Schlafstörungen in der Nacht und Müdigkeit am Tag – für viele Atemwegspatienten ein bekanntes Beschwerdebild. Was können sie für einen besseren Schlaf tun?
Wenn beim Grillen mit Holzkohle viel Rauch entsteht, kann das der Lunge von Menschen mit Asthma und COPD schaden. Worauf sollten Sie achten?
Das Tragen von Atemmasken kann Atemnot verstärken. Patienten mit Asthma und COPD können sich jedoch von der Maskenpflicht befreien lassen.
Die Veränderungen, die mit einer COPD einher gehen können, betreffen auch die Partner und engsten Angehörigen der Patienten. Was tun?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen