Eine COPD kommt selten allein – denn es handelt sich dabei um eine systemische Erkrankung, die den gesamten Organismus belastet. Doch womit genau müssen Patient:innen rechnen und was können sie tun, um möglichst lange gesund zu bleiben?

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Eine COPD kommt selten allein – denn es handelt sich dabei um eine systemische Erkrankung, die den gesamten Organismus belastet. Doch womit genau müssen Patient:innen rechnen und was können sie tun, um möglichst lange gesund zu bleiben?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Husten tritt in zahlreichen Varianten auf – grundsätzlich unterscheiden lassen sich akuter und chronischer sowie trockener und verschleimter Husten.
Wenn es rund läuft, denkt man als COPD-Patient nicht gerne an den nächsten akuten Krankheitsschub. Doch gerade in einer stabilen Phase ist es sinnvoll, hilfreiche Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Exazerbation und Psyche zu sammeln.
Um das Leben mit gesundheitlichen Belastungen zu erleichtern, können chronische Patient:innen verschiedene Rechte und Zuschüsse in Anspruch nehmen. Die wichtigsten davon stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Sie können selbst viel dafür tun, um gut mit COPD zu leben. Die wichtigsten Informationen kurz und knapp für Sie zusammengefasst.
Die Strände der Nord- und Ostsee sind in diesem Sommer voller als je zuvor. Und doch brauchen Sie auf „Luft wie am Meer“ nicht zu verzichten.
Für Patienten mit Asthma oder COPD ist das Ausatmen durch einen Strohhalm eine hilfreiche Atemtechnik bei Luftnot oder erhöhter Belastung. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie es geht.
Im Endstadium der COPD quält viele Patienten die Angst vor dem Ersticken. Dabei führt ein anderes Ereignis viel häufiger den Tod herbei, sagt Pneumologe Prof. Dr. Erich Russi.
Obwohl Schmerzen bei COPD alltäglich sind, denkt kaum einer an sie – um welche Schmerzen es sich handelt und wie Betroffene mit ihnen umgehen können.
Die folgenden Hörbeispiele deuten die große Bandbreite unterschiedlicher Hustenarten von produktivem Husten bis zu trockenem Reizhusten an.
Eine COPD-Erkrankung verändert uns und die Beziehungen zu den Menschen in unserem Umfeld. Wie wir damit umgehen, ist für den weiteren Krankheitsverlauf entscheidend.
Untergewicht bei COPD ist keine Seltenheit – jeder fünfte Patient ist mangelernährt. Lesen Sie hier wie Sie durch eine hochkalorische Ernährung dem Gewichtsverlust gezielt entgegenwirken.
Mithilfe bestimmter Atemtechniken können Sie der Atemnot effektiv entgegenwirken. Die wichtigste Atemtechnik, die sich hinter dem Kürzel „PEP“ verbirgt, stelle ich Ihnen in diesem Beitrag vor.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen