Die Aktivitäten des Alltags, unseres täglichen Lebens sind oft eine Herausforderung. Denn sie sind verbunden mit körperlicher Bewegung, benötigen daher Energie, Kraft, Koordination, Beweglichkeit …und Luft.

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Die Aktivitäten des Alltags, unseres täglichen Lebens sind oft eine Herausforderung. Denn sie sind verbunden mit körperlicher Bewegung, benötigen daher Energie, Kraft, Koordination, Beweglichkeit …und Luft.
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Niemand ist alleine krank. Das gilt auch für Menschen mit einer chronischen Lungenerkrankung. Bei der gemeinsamen Bewältigung greift ein Rädchen fast automatisch ins andere.
Für COPD-Patienten muss trotz körperlicher Einschränkungen noch lange nicht Schluss sein mit der Lust.
Dass Ihr Partner an COPD erkrankt ist, bedeutet noch lange nicht, dass Sie sich zu Hause verkriechen müssen – ganz im Gegenteil: Werden Sie gemeinsam mit Ihrem Partner aktiv!
Viele COPD-Patienten verschwenden viel Energie darauf, ihre Erkrankung vor anderen zu verbergen. Schluss damit!
Wer viel husten muss, kennt die unangenehmen Begleiterscheinungen. Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen, wie z.B. Patienten mit Asthma, COPD oder Mukoviszidose ihren Husten mithilfe verschiedener Techniken so gut wie möglich kontrollieren können.
Für die einen ist es der Hund, die Musik oder die Erinnerung an schöne Reisen, für die anderen sind es die Enkelkinder oder gute Freunde. Setzen Sie Ihre persönlichen Kraftquellen für die Bewältigung von chronischen Lungenerkrankungen sinnvoll ein!
Wer sich als COPD-Patient mit anderen Betroffenen zusammenschließt, erfährt mehr als andere! Warum das so ist und wie man sich mit Gleichgesinnten verbünden kann.
In meinem zweiten Blogbeitrag stelle ich Ihnen Ihr inneres und äußeres Gesundheitsteam für eine gute Zukunft mit COPD vor.
Hier finden Sie einige Übungen mit atemerleichternden Stellungen bzw. zum Verhalten in Atemnotsituationen. Auch Notfallverhalten gilt es kontinuierlich zu trainieren.
Das Symposium Lunge in Hattingen ist die zentrale Veranstaltung für COPD-Patienten in Deutschland – warum ist das Symposium für uns Betroffene so wichtig?
Michaela Frisch demonstriert mit Hilfe eines elastischen Trainingsbands (landläufig als „Theraband“ bezeichnet), wie ein Muskelaufbautraining ganz einfach realisiert werden kann. Hier stellt Sie uns eine einfache Übung in drei Schwierigkeitsstufen vor.
Die Diagnose einer COPD stellt einen einschneidenden Moment für die Betroffenen dar, aber keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen